Schimmel- und Feuchteschäden
Meine Leistungen als Sachverständiger
Messung von Schimmelpilzen durch den Gutachter
Wie stark der Befall mit Schimmelpilzen in Wohnräumen ist, kann nur ein Fachmann entsprechend einschätzen. Es sind die Kriterien der Fläche, Stärke sowie auch die tiefe der Bereiche zu beurteilen, die nur ein Gutachter klären kann. Darüber hinaus wird analysiert um welche Arten von Schimmel es sich tatsächlich handelt. Dies kann je nach befallenem Material unterschiedlich ausfallen. Zu den wichtigen Kriterien gehört auch die Abschätzung der Gefahr nach der Art der Nutzung.
Die einzelne Beurteilung und Messung der Schimmel Problematik wird durch den Experten vorgenommen. Anhand des Ergebnisses kann abgeschätzt werden wie groß die Gefahr wirklich ist und mit welchen Maßnahmen die Beseitigung des Schimmels erfolgen kann. Nicht bei jedem Schimmelpilzbefall ist von einem defekten Mauerwerk auszugehen.
Durch die Beratung werden die entsprechenden Möglichkeiten und Schritte zur Beseitigung besprochen. Wenn es sich um ein aktiv mit Schimmel befallenes Holz handelt, hilft nur noch die fachgerechte Entsorgung. Der Fachmann wird nach der Messung auch die entsprechenden Informationen zur Vorbeugung des weiteren Schimmelpilzbefalls geben. Das Lüften ist eines der wichtigsten Anweisungen vom Experten zum Vermeiden von Schimmel.
Die Firma Eulenpesch hilft Ihnen die Ursache des Schimmelpilzbefalls zu ermitteln. – Liegt ein Baumangel vor, existiert eine Leckage oder liegt es am Nutzer der Wohnung?
Mithilfe unserer modernen, technischen Ausstattung unterstützen wir Sie die fachlichen und sachlichen Ursachen zu ermitteln:
- Baufeuchtemessgerät: Bestimmung der Feuchte auf, in und hinter Bauteilen
- Raumklima Datenlogger: Erfassung der relativen Luftfeuchte, Temperatur und des Taupunktes über einen längeren Zeitpunkt inkl. grafische Darstellung der Verläufe
- Videoskopie: Hochauflösende Kamera mit Schwanenhals zur Überprüfung von Hohlräumen oder schwer zugänglichen Stellen z.b. hinter Trockenbauwänden
- Infrarotthermometer: Bestimmung von Oberflächentemperatur, Taupunkt und zur Lokalisierung von Wärmebrücken
- Schimmelpilz-Screening: Probeentnahme und Untersuchung von Sporen
- Berechnung von aw-Werten: Feuchte auf dem Substrat bzw. der befallenen Stelle
- Berechnung f-RSI Wert: Temperaturabfall von innen nach außen. Dieser Wert gibs an, ob eine Wand “gut oder schlecht” ist. Liegt ein Baumangel vor oder nicht?
Laboruntersuchungen bei Schimmelbefall
Ich arbeite mit einem zertifizierten Labor zusammen. Dieses untersucht die entnommenen Proben auf die nachfolgenden mikrobiologischen Faktoren:
- Koloniezahl
- Differenzierung der Gattungen
- Hintergrundinformation bzgl. des Vorkommens und der baubiologischen Bedeutung
- Bewertung der Testergebnisse auf mögliche Gesundheitsgefährdung
Aufrufe: 763